

ergopraxis Schorndorf
Göppinger Str. 21
73614 Schorndorf
Tel.: | 07181-932 80 85 |
Mail: | info@ergopraxis-schorndorf.de |
Parkplätze sind vorhanden.
Behandlungszeiten
Mo – Do: | 7.00 Uhr – 20.00 Uhr |
Fr: | 7.00 Uhr – 18.00 Uhr |
und nach Vereinbarung
> Auch Hausbesuche möglich <
Behandlung von Privat- und allen Kassenpatienten aufgrund ärztlicher Verordnung und von Selbstzahlern.
DAS TUN WIR FÜR SIE
Ergotherapie kommt bei Menschen jeden Alters mit motorisch-funktionellen, sensomotorisch-perzeptiv, neuropsychologischen und/oder psychosozialen Störungen zum Einsatz. Das Ziel der ergopraxis Schorndorf ist es, dass Sie durch die Ergotherapie (wieder) Selbstständigkeit im täglichen Leben – Schule – Beruf erlangen.
Die qualifizierte Therapie wird in unseren modernen Praxisräumen oder als Hausbesuch – daheim, Altenheim, Fördereinrichtungen durchgeführt.
Unsere Therapiebereiche:
In unserer Abteilung für Corona-Rehabilitation bieten wir Ihnen ein therapeutisches Nachsorgeangebot aus all unseren Fachbereichen. Ziel ist die Förderung und Verbesserung des individuellen Gesundheitszustandes und des Wohlbefindens. Bei der Behandlung von Langzeitfolgen setzen wir auf eine interdisziplinäre und multimodale Therapieplangestaltung.
Unsere Therapieschwerpunkte:
- Förderung der Lungenfunktion zur spezielle Atemtherapie
- Steigerung der körperlichen Belastbarkeit
- Verbesserung kognitiver Leistungen
- Geruchs-, Geschmacks-, und Sensibilitätstraining
- Schmerztherapie
- Schwindel- und Vestibulartherapie
- Wiedererstellung des seelischen Gleichgewichts
- Sicherung und Wiederherstellung der Teilhabe am sozialen Leben und am Arbeitsleben
Wir behandeln in diesem Zusammenhang:
- Chronisches Erschöpfungssyndrom (Chronisches Fatigue-Syndrom)
- ME/CFS (Myalgische Enzephalomyelitis)
- Belastungsminderung und Belastungsintoleranz
- Stressintoleranz
- Kopfschmerzen
- Muskelschmerzen
- Lärm-, Licht- und Temperaturempfindlichkeit
- Schwindel
- Konzentrationsstörungen
- Kognitive Beeinträchtigungen
- Schlafstörungen
- Atemnot (Dyspnoe)
- Verminderter Sauerstoffgehalt im Blut (Hypoxie)
- Herzrasen (Palpitationen)
- Störungen des autonomen Nervensystems wie z.B. posturales Tachykardiesyndrom (POTS)
- Geschmackslähmung / Geschmacksverlust (Ageusie)
- Geruchssinnverlust (Anosmie)
- Langanhaltender Husten
- Taubheitsgefühl in den Händen oder Füßen
- Zittern der Hände
Schmerz ist zunächst ein Warnsignal des Körpers und führt zur Schonung der betroffenen Struktur. Besteht dieser über einen längeren Zeitraum wird er chronisch und hat seinen Warncharakter verloren. Es kommt zu Veränderungen im Gehirn, Schmerzen können verstärkt wahrgenommen werden und die Lebensqualität der Betroffenen sehr stark beeinträchtigen. Chronische Schmerzen beschränken sich nur selten auf einen Bereich des Körpers. Das Ebenenmodell nach Hockenholz ermöglicht eine ganzheitliche, strukturierte Untersuchung und Behandlung von Schmerzpatienten. Im Folgenden werden die einzelnen Ebenen genauer erläutert.
Lokale Ebene
Der Schmerzort entspricht der Struktur die Schmerzen verursacht. Meist traumatisch bedingt wie z. B. bei einer Rotatorenmanschettenruptur. Bei länger bestehenden Schmerzen werden auch die nachfolgenden Ebenen betroffen sein.
Fasziale Ebene
Faszien durchziehen unseren ganzen Körper. Dadurch ist es möglich, dass die schmerzauslösende Struktur und der Schmerzpunkt entfernt voneinander liegen. So kann z. B. eine Dysfunktion des Sprunggelenks Schmerzen an der Hand auslösen.
Segmentale Ebene
Ist die Funktion des Wirbelsäulensegments z. B. aufgrund eines Bandscheibenvorfalls gestört führt dies zu Symptome im entsprechenden Versorgungsgebiet des jeweiligen Nervs.
Vegetative Ebene
Zwischen Schmerzen und dem Sympathikus und Parasympathikus besteht immer ein Zusammenhang. Durch eine Fehlregulation treten Schmerzen zum Teil verstärkt auf oder entstehen dadurch. Beispielsweise wird bei einem CRPS/M. Sudeck von einer Fehlregulation des vegetativen Nervensystems ausgegangen.
Viszerale Ebene
Auch innere Organe können Schmerzen verursachen. Bei Erkrankungen des Organs ist eine ärztliche Untersuchung und Behandlung notwendig. Wenn eine Erkrankung ausgeschlossen werden kann können die TCM (Traditionell Chinesische Medizin) und die Behandlung von Bindegewebszonen angewendet werden.
Energetische Ebene
Dabei werden aus der TCM Techniken angewendet um beispielsweise Meridiane zu behandeln.
Psycho-Emotionale Ebene
Der Körper und die Psyche beeinflussen sich immer gegenseitig und können nicht isoliert voneinander betrachtet werden. Die Behandlung ersetzt keine Psychotherapie. Besteht eine psychische Erkrankung muss eine Psychiaterin/ein Psychiater oder eine Psychotherapeutin/ ein Psychotherapeut zur Mitbehandlung aufgesucht werden.
Behandlungsmethoden:
- MMM (Mikromechanische Mobilisation)
- Faszientechniken
- Behandlung von Fußreflexzonen
- Behandlung von Bindegewebszonen
- Narbenbehandlungen
- TCM (Traditionell Chinesische Medizin)
Behandelt werden beispielsweise Schmerzsyndrome der Extremitäten wie der Golfer- und Tennisarm, Karpaltunnelsyndrom, Arthrosen, Kopfschmerzen, Migräne, Rückenschmerzen, CRPS/Morbus Sudeck, Fibromyalgie und rheumatische Erkrankungen.
Es handelt sich um einen ganzheitlichen Therapieansatz der die Atmung, Bewegung und Stimme miteinander kombiniert und sehr vielseitig einsetzbar ist.
Gefördert wird der physiologische, dreiteilige Rhythmus der Atmung. Dieser hat positive Auswirkungen auf die Lungenfunktion, auf die Eigen- und Fremdwahrnehmung, auf kognitive und neurologische Funktionen, auf die Bewegung, sowie auf die körperliche und psychische Belastbarkeit. Die Einheit aus Körper, Geist und Seele wird wieder hergestellt.
Anwendung findet die Atemtherapie nach Schlaffhorst-Andersen unteranderem bei folgenden Erkrankungen:
- Post Covid und Long Covid
- COPD
- Asthma bronchiale
- Multiple Sklerose
- Parkinson
- Depressionen
- Schmerzsyndrome
- Erkrankungen des Bewegungsapparates
- Demenz
Verspannungen der Kiefermuskulatur oder Kiefergelenksfehlstellungen haben Auswirkungen auf den gesamten Körper und können unterschiedlichste Körpersymptome auslösen. Bei der Kiefer-Körper Balance handelt es sich um einen energetischen Therapieansatz der entspannend und regulierend wirkt.
Anwendung findet die Kiefer-Körper Balance unteranderem bei folgenden Erkrankungen:
- Bruxismus (Zähne pressen), Kiefergelenksschmerzen
- Hals-/Nackenbeschwerden
- Schulterprobleme
- Knie- und Fußprobleme
- Neurologische Erkrankungen wie z. B. Multiple Sklerose
- Psychiatrische Erkrankungen (Angst- und Panikstörungen, Depressionen)
- Chronische Schmerzen
- Migräne
- Tinnitus
- Dauerstress und Erschöpfungssyndrome
Was ist Schwindel? Was ist eine vestibuläre Störung?
Viele Menschen fühlen sich in der Bewegung und oder beim normalen Gehen unsicher. Kleinste Kopfbewegungen, aber auch Gegenstände in ihrer Umwelt, die sich schnell bewegen, wie z.B. Autos, lösen Schwindel aus. Diese Unsicherheit wird meist bei Dunkelheit und unebenem Untergrund verstärkt.
Diese Symptome werden von unserem Gleichgewichtssystem im Innenohr und Teilen des Gehirns, welches die Gleichgewichtskontrolle gemeinsam mit den Augen steuert, hervorgerufen.
Wenn eines oder mehrere dieser Gebiete durch eine Erkrankung verletzt werden, kann es zu einer sogenannten vestibulären Störung kommen.
Eine vestibuläre Störung kann aber auch aus genetischen Dispositionen heraus entstehen.
Was ist überhaupt Gleichgewicht?
Das Gleichgewicht besteht aus drei Kontrollsystemen: den Augen (Sensorik), der Wahrnehmung (Propriozeption) und der Bewegung bzw. der räumlichen Orientierung (Vestibuläres System).
Diese drei Systeme erhalten das Gleichgewicht. Durch eine Erkrankung, eine Verletzung oder der Alterungsprozess können einen oder mehrere Systeme beeinträchtigen.
Die häufigsten Erkrankungen des vestibulären Systems sind:
Vestibuläre Hypofunktion (Unterfunktion des Gleichgewichtorganes im Innenohr)
Diese kann auch sekundär entstehen nach einer:
- Neuritis Vestibularis ( Infektion des Innenohrs oder des versorgenden Nervs)
- Morbus Menière (Vestibuläre Erkrankung als Folge einer abnormen Volumenerhöhung im Innenohr)
- Vestibuläre Migräne (periodisch auftretende Schwindelattacken mit oder ohne Schmerzen)
- Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel (Schwindel bei Lagewechsel)
- Sonstige vestibuläre Erkrankungen: Funktioneller Schwindel, Posttraumatischer Schwindel, Akustikusneurinom.
Welche Symptome treten bei einer vestibulären Hypofunktion auf?
Patienten haben unter anderem folgenden Symptome:
- Schwindel und Benommenheit
Leichte Benommenheit oder schwebendes/ schwankendes Gefühl, Gefühl schwergewichtig zu sein oder in eine Richtung gezogen zu werden, Gefühl als drehe sich die Welt um einen.
- Probleme mit dem Gleichgewicht bzw. gestörte räumliche Orientierung
Gleichgewichtsstörungen, stolpern, Koordinationsschwierigkeiten, Tendenz sich beim Gehen festzuhalten, Muskel- und Gelenkschmerzen auf Grund der Gleichgewichtsproblematik.
- Probleme beim Sehen
Verkehr oder Menschenmengen werden als unangenehm empfunden, Empfindlichkeit gegenüber Licht, erhöhte Nachtblindheit.
- Probleme mit dem Hören
Tinnitus, Empfindlichkeit gegenüber lauten Geräuschen.
- Kognitive Schwierigkeiten
Schwierigkeiten, sich zu konzentrieren oder verminderte Aufmerksamkeit, Vergesslichkeit und Kurzzeitgedächtnisstörungen, Verwirrung und Desorientierung, Schwierigkeiten Reden zu verfolgen insbesondere bei starken Hintergrundgeräuschen.
Weitere mögliche Symptome:
- Übelkeit, Erbrechen
- Gefühl von Fülle im Ohr
- Kopfschmerzen
- Empfindlichkeit gegenüber Druck, Temperaturveränderungen
Die Schwere und die Art können hier variieren.
Lagerungsschwindel: Was ist das und wie wird er behandelt?
Unter einem Lagerungsschwindel versteht man einen sehr heftigen Drehschwindel bei Lageveränderung des Kopfes gegenüber der Schwerkraft, der für mehrere Sekunden anhält (z. B. beim Hinlegen ins Bett oder beim Aufstehen vom Liegen). Grund hierfür sind Otolithen (Ohrsteinchen) die sich falsch in einem Bogengang abgelagert haben und bei Kopfbewegung wandern und somit falsche Signale senden.
Auslöser hierfür kann ein Trauma sein (Schlag auf den Kopf), Neuritis Vestibularis (einseitiger, teilweiser oder vollständiger Ausfall eines Gleichgewichtsorgans) oder Idiopathisch (altersbedingt).
Die Therapie richtet sich hier nach der Art des Lagerungsschwindels bzw. welcher der drei Bogengänge betroffen ist.
Was geschieht in der Therapie?
Je nach Befundergebnissen wird entweder eine vestibuläre Rehabilitation angeleitet oder bei Lagerungsschwindel das jeweilige Befreiungsmanöver durchgeführt, welches meist schon nach einer Therapiesitzung Erfolge zeigt.
Bei der vestibulären Rehabilitation werden spezielle Kopf- Körper- und Augenübungen ausgeführt um das Gleichgewicht zu desensibilisieren.
Haben Sie Fragen hierzu, so zögern Sie nicht uns zu kontaktieren. Bei uns in der Praxis haben Sie die Möglichkeit, sich von einem therapeutischen Fachpersonal aus den Bereichen Ergotherapie, Physiotherapie und Osteopathie mit der Zusatzausbildung zum Schwindel- und Vestibulartherapeut behandeln zu lassen.
Weitere Infos finden Sie auch unter: www.IVRT.de
Psychiatrische Erkrankungen können Menschen jeden Alters betreffen und psychosoziale, sowie sozioemotionale Störungen hervorrufen. Mittels ausdruckzentrierter Methoden, unterschiedliche Kommunikationsmodelle, sowie dem Erlenen von Entspannungsverfahren wird die Handlungsfähigkeit wiedererlangt. Gefördert wird unter anderem die Körperwahrnehmung, die Eigen- und Fremdwahrnehmung, die Belastbarkeit und Ausdauer, sowie kommunikative Fähigkeiten. Neue, förderliche Denkmuster werden eingeübt, sowie das Selbstvertrauen und die Selbstwirksamkeit gestärkt.
Häufige Krankheitsbilder sind:
- Affektive Störungen
- Depressionen
- Angststörungen
- Zwangsstörungen
- Belastungs- und Anpassungsstörungen
- Verhaltensstörungen
- Persönlichkeitsstörungen
Psychologische Beratung
Psychologische Beratung richtet sich an Ratsuchende ohne psychische Grunderkrankung. Wir bieten professionelle Hilfestellung zur Bewältigung akuter Belastungssituationen.
Die psychologische Beraterin arbeitet lösungs- und ressourcenorientiert. Gemeinsam erarbeiten wir Lösungsstrategien zur Förderung Ihres Wohlbefindens und Verbesserung Ihrer Lebensqualität.
Die Beratung findet in der Regel persönlich statt, bei Bedarf besteht die Möglichkeit einer Online- oder Telefonberatung. Die psychologische Beraterin unterliegt der Schweigepflicht. Gesprächsinhalte werden vertraulich behandelt.
Wir bieten:
- Beratung für Menschen mit kranken Angehörigen/Freunde
- Lebensberatung
- Selbstfürsorge
- Stressbewältigung
- Persönlichkeitsentwicklung
- Entscheidungsfindung
- Problemlösung
- Unterstützung bei der Verarbeitung von Konflikten, Sorgen und Ängsten
-
Behandelt werden Erkrankungen des zentralen und peripheren Nervensystems mit Störungen der Bewegungsplanung und Bewegungsausführung, der Sinnesempfindungen und der Reizverarbeitung. Verloren gegangene Fähigkeiten sollen wiedererlangt und die größtmögliche, selbstständige Bewältigung des Alltags ermöglicht werden. Eine wichtige Rolle spielt dabei die Krankheitsverarbeitung, die Funktionsanbahnung, das Grob- und Feinmotoriktraining, das Sensibilitätstraining, sowie die Förderung und Verbesserung der Koordination und das Gedächtnistraining.
Häufige sind Krankheitsbilder:
- Schlaganfall
- Multiple Sklerose
- Morbus Parkinson
- Schädel-Hirn-Trauma
- Polyneuropathie
- Post-Covid-Syndrom
Behandelt werden Menschen die aufgrund eines traumatischen Ereignisses oder einer degenerativen Erkrankung an einer Störung des Bewegungsapparates leiden. Ziele sind die Förderung und Verbesserung des Bewegungsausmaßes, der Kraftaufbau, das Sensibilitätstraining, die Schmerzreduktion, sowie die Beratung und Anpassung von Hilfsmittel um die Handlungsfähigkeit wieder zu erlangen bzw. zu erhalten.
Häufige Krankheitsbilder sind:
- CRPS/ Morbus Sudeck
- Polyarthritis
- Dupuytrensche Kontraktur
- Karpaltunnelsyndrom
- Sehnenverletzungen
- Frakturen
Dieser Therapiebereich richtet sich an ältere Menschen mit meist multimodalen Erkrankungen. Der ganzheitliche Therapieansatz berücksichtigt körperliche, kognitive und psychische Erkrankungen. Ziel ist der Erhalt oder Aufbau physiologischer Bewegungsmuster, Training des Gleichgewichts, die Sturzprävention, tagesstrukturierende Maßnahmen, das Hirnleistungstraining zur Verbesserung von Gedächtnisleistungen, sowie die Förderung der Teilhabe am sozialen Leben.
Häufige Krankheitsbilder sind:
- Demenz
- Sturzneigung
Unsere Schienen decken die Bereiche Orthopädie, Traumatologie, Rheumatologie und Neurologie ab. Je nach Diagnose setzen wir die folgenden Schienen ein:
- Kleine Fingerlagerungsschiene: z. B. bei Nagelbettentzündung, PIP- oder DIP-Instabilität, akut schmerzhaften Fingerprozessen
- Fingerlagerungsschiene: z. B. bei Seitenbandläsionen, Frakturen, Fissuren, Post-OP-Dupuytren, Ulnarläsionen, Prellungen
- Daumenlagerungsschiene: z. B. bei Seitenbandläsionen, Instabilität oder Distorsion des Daumengelenks, Rhizarthrose, Lähmungen im Medianusgebiet
- Handgelenkstützschiene: z. B. bei Sehnenscheidenentzündungen, Lähmungen im Radialisgebiet, Karpaltunnelsyndrom, Handgelenksstenose
- Hand- und Unterarmlagerungsschiene: z. B. bei Verbrennungen, Morbus Sudeck, CRPS, Lähmungen mit erhöhtem Muskeltonus
Weitere Leistungsebenen unseres interdisziplinären Teams:
Gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern Physiozentrum Schorndorf und Physio Esslingen kann unser interdisziplinäres Team ein breites Leistungsspektrum anbieten:
- Physiotherapie
- Logopädie
- Osteopathie
- Kiefertherapie